Monstertruck orange Softshell

CHF 24.90 pro m

13 m vorrätig

Artikelnummer: 21642/036 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Breite: 145cm
Komp. 100%PL

Was ist Softshell-Stoff?
Bei Softshell, zu deutsch weiche Schale, handelt es sich um einen atmungsaktiven, wind- und wasserabweisenden Stoff, der seine Eigenheit aus der Verbindung mindestens zweier unterschiedlicher Stoffe erlangt. Hardshell und Fleece.
Die Schale (shell) ist dabei so protektiv wie nötig, um Regen und Wind zu trotzen, aber auch so weich (soft) wie möglich, um bestmögliche Bewegungsfreiheit zu gewähren. Daher leitet sich auch der Name ab.
Herstellung
Wie oben erwähnt, ist Softshell-Stoff das Resultat aus einer Kombination mehrerer, unterschiedlicher Kunststoffe. Überwiegend wird Polyester verwendet. Die Materialien werden geschichtet miteinander verwoben oder laminiert.
Während die äußere Schicht für Wetterresistenz sorgt, erbringt die innere Schicht den Tragekomfort.
Bei dreilagigen Softshells wird eine Membran zwischen Innen- und Außenschicht für einen höheren Grad an Isolation und Wetterschutz eingearbeitet.
Eigenschaften
Als Hybrid wird Softshell-Stoff für seine Vielseitigkeit gepriesen. Die Fülle und die Intensität der Merkmale hängen maßgeblich vom Material, der Materialbehandlung und der Verarbeitung ab. Generell lassen sich aber folgende Eigenschaften festhalten:
Wasserabweisend bzw. -dicht
Winddicht
Atmungsaktiv
Robust und dehnbar
Leicht
Wärmend und isolierend
Aufgrund seiner funktionalen Merkmale wird Softshell-Stoff gerne für Outdoorbekleidung und Workwear verwendet. Eben in Einsatzbereichen, wo Jacken und Hosen wetterresistent, beweglich und wasserdampfdurchlässig sein muss.
Fürs Wandern oder Trekking in feucht, kalten Höhenlagen macht sich eine dreilagige Softshelljacke mit Polyester-Stretchmaterial in der Außen-, TPU-Membran in der Zwischen-  und hochfloriges Fleece in der Innenlage sehr gut.
Beim Mountainbiken setzt man lieber auf eine zweilagige Jacke, die winddicht ist und Feuchtigkeit schnell vom Körper wegleitet. Leicht sollte sie zudem sein.
Handwerker oder Bauarbeiter, die draußen bei wechselhaftem Wetter sollten eine Kombination aus Softshellweste und Fleecepullover in Betracht ziehen. Somit wird eine warme Körpermitte und höchste Bewegungsfreiheit erzielt.
Für die Reinheit: Softshell richtig waschen
Da Softshell-Produkte aus laminierten Materialien verschiedener Beschaffenheit bestehen, ist bei der Wäsche Vorsicht geboten. Wenn Sie die Herstellerhinweise beachten und ein Spezialwaschmittel für die Pflege von Softshells verwenden, kann nichts schiefgehen. Bei nur leichten Verschmutzungen empfiehlt sich oft die. Handwäsche.
Tipps für die Maschinenwäsche:
1. Vor der Wäsche Taschen entleeren, alles verschließen, Gummizüge lockern und Wäsche auf links drehen.
2. Grobe Flecken mit Schwamm und Spezialwaschmittel sachte vorbehandeln
3. Waschgang für Wolle, Pflegeleicht oder gar Kaltwäsche.
4. 40°C nur auf Empfehlung des Herstellers, ansonsten 30°.
5. Geringe Drehzahl einstellen, um Schäden durch die Trommel zu vermeiden.
6. Einzeln oder mit nur wenigen Funktionstextilien in die Maschine geben.
7. Auf einem Bügel lufttrocknen.
Für den Abperleffekt: Softshell richtig imprägnieren
Je öfter getragen und dem Wetter ausgesetzt, desto schneller schwindet die DWR-Imprägnierung von Softshelljacken. Doch diese lässt sich schnell wieder mit Imprägnierungsspray auffrischen:
1. Die Imprägnierung auf gewaschene und getrocknete Softshell-Kleidung anwenden.
2. Kleidungsstück am besten in einem gefliesten Raum aufhängen.
3. Aus ca. 20 cm gleichmäßig von jeder Seite besprühen.
4. Einwirken und trocken lassen. Fertig!
Sie können Ihre Softshelljacke aber auch mit einem Einwaschimprägnierer behandeln. Dieser kann zur Maschinen- oder Handwäsche gegeben oder mit einem Schwamm auf befeuchtete Kleidung aufgetragen werden.

Garantiebedingungen

Breite: 145cm
Komp. 100%PL

buegeln2nichtbleichennichttrocknenreinigenpwaschen30csynth